Zahnersatz bei Schneidezähnen
Die acht Schneidezähne erfüllen im menschlichen Gebiss wichtige Funktionen, denn sie sind zum Abbeissen von fester Nahrung unverzichtbar. Im Gegensatz zu Eck- und Backenzähnen sind die Schneidezähne relativ scharf und haben eine schaufel- bzw. meißelförmige Zahnkrone. Mit der sogenannten Schneidekante oder Inzisalkante wird beim Abbeissen eine Scherbewegung ausgeführt, die es ermöglicht, Stücke fester Nahrung abzubeissen. Anschliessend kann der Bissen mit den Backenzähnen gekaut und dabei weiter zerkleinert werden. Im gesunden Gebiss stehen die oberen Schneidezähne weiter vorn als die unteren, weil diese Stellung die Scherbewegung beim Beissen noch verstärkt. Zudem sind die Frontzähne auch für die Ästhetik sehr wichtig. Ein Lächeln kann nur dann wirklich strahlen, wenn die Schneidezähne gepflegt und natürlich aussehen. Kranke, verfärbte, abgebrochene oder fehlende Schneidezähne sind damit sowohl ein funktionelles als auch ein ästhetisches Problem, das möglichst schnell von einem Zahnarzt, beispielsweise aus Uster, Opfikon oder Kloten mit einem Zahnersatz versorgt werden sollte.
Schneidezähne sind sehr gefährdet
Zahnfrakturen, also Brüche des Zahns oder im Zahnschmelz, treten bei Schneidezähnen besonders häufig auf. Der Grund hierfür ist leicht nachzuvollziehen. Bei einem Sturz, etwa vom Fahrrad, beim Sport oder auf Glatteis, sind die Schneidezähne viel exponierter als die Eck- und Backenzähne. Zudem sind sie auch von ihrem Aufbau her dünner und damit bruchgefährdeter als die dickeren und kompakten Seitenzähne. Wenn beispielsweise wegen eines Sportunfalls ein Teil des Schneidezahnes beschädigt ist, muss die Zahnkrone erneuert und durch einen Zahnersatz in Form einer künstlichen Schneidezahn-Krone ersetzt werden. Dieser Zahnersatz vom Zahnarzt aus Höngg, Dübendorf oder Winterthur soll sowohl die Funktion sicherstellen, also das Abbeissen und Kauen von Nahrung, als auch unter ästhetischen Gesichtspunkten einwandfrei sein. Denn die Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer sind bei jedem Lächeln zu sehen und wirken damit wie eine Visitenkarte des Gesichts. Ohne den richtigen Zahnersatz sieht das nicht wirklich schön aus.
Lücken mit dem passenden Zahnersatz schliessen
Fehlt der komplette Zahn oder ist der Restzahn nach einer Fraktur nicht mehr zu retten und muss gezogen werden, hilft nur noch Zahnersatz. Entweder eine Zahnkrone, eine Zahnbrücke oder ein Implantat. Eine Zahnkrone für Frontzähne kommt immer dann in Frage, wenn die Zahnwurzel und das Dentin des Frontzahnes vollständig und unbeschädigt sind. Denn in diesem Fall ist noch genug Zahnsubstanz vorhanden, um eine Zahnkrone als Zahnersatz sicher aufzunehmen. Der Zahnarzt in Seebach, Altstetten, Zürich oder Oerlikon, schleift dann zunächst in einer ersten Behandlung die betroffenen Zähne rundum ab, um Platz für diesen Zahnersatz zu schaffen. Danach wird ein Abdruck des Kiefers genommen und an das Zahnlabor gesendet. Damit der Patient bis zur Fertigstellung vom Zahnersatz für die Frontzähne weiterhin beissen und normal sprechen kann, wird noch in der Praxis ein Provisorium für die Frontzähne angefertigt und eingesetzt. Dieser Zahnersatz für den Übergang kann solange genutzt werden, bis der endgültige Zahnersatz für die Schneidezähne fertiggestellt ist und eingesetzt werden kann.
Zahnbrücke oder Implantat als Zahnersatz
Muss der Zahnarzt einen Schneidezahn ziehen, entsteht eine Zahnlücke, die nicht nur ästhetisch ein Problem darstellt, sondern auch beim Sprechen und Kauen Probleme bereitet. Um diese Lücke zu schließen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Als Zahnersatz für fehlende Schneidezähne eignet sich die Zahnbrücke oder ein Implantat. Ein Implantat stellt eine besonders hochwertige Versorgung dar, für die keine gesunden Zähne beschliffen werden müssen. Hierbei wird eine künstliche Zahnwurzel aus Titan in den Kieferknochen eingebracht, wo sie im Verlauf von mehreren Monaten verwächst. Auf diese künstliche Zahnwurzel wird nach dem Einheilen eine Zahnkrone aufgesetzt, die optisch nicht von einem echten Zahn unterschieden werden kann.